Neue Regeln für Geschäftsführer zur Prüfung der Zahlungsunfähigkeit
Was bedeutet das für Geschäftsführer und Ihr Unternehmen? Am 28. Juni 2022 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen gefällt, das auch Auswirkungen auf die Insolvenzberatung haben könnte. Das Urteil ermöglicht es, den Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit nach einer weiteren Methode zu bestimmen. Konkretisiert wurde die bisherige Rechtsprechung, die besagt, dass […]
D2C – „Direct to consumer“ Vorteile und rechtliche Besonderheiten des neuen Geschäftsmodells
DTC – Das neue Vertriebsmodell?! Worauf ist rechtlich zu achten? Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Onlinehandel für Verbraucher noch mehr in den Vordergrund gerückt. Unternehmen waren gezwungen ihre Geschäfte zu schließen. Insbesondere kleinere Unternehmen, die durch den Absatz über Verkaufsflächen größerer Unternehmen, wie beispielsweise Karstadt-Galeria, profitierten, mussten schnell neue Konzepte entwickeln, um wettbewerbsfähig […]
StaRUG vs ESUG – Was sind die Unterschiede der beiden Sanierungswerkzeuge für Unternehmen
Zu den Unterschieden sowie Vor- und Nachteilen Mit der Billigung der Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts trat unteranderem das Gesetz über den Stabilisierungs– und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (kurz StaRUG) in Kraft. Das StaRUG ist ein gesetzlich normiertes Restrukturierungsverfahren, das eine Unternehmenssanierung außerhalb der Insolvenz ermöglichen soll. Insbesondere sollen die Unternehmer dadurch die Möglichkeit bekommen die […]
Nachhaltigkeit – Lieferkettengesetz und EU-Plastikverbot für Unternehmen
Pflichtwissen Unternehmer: Lieferkettengesetz und Plasikverbot Die Europäische Union hat ein einheitliches Einweg-Plastik-Verbot für Einweg-Kunststoffprodukte beschlossen, welches ab dem 3. Juli 2021 gilt. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Einwegprodukte aus Kunststoff, die aus fossilen Rohstoffen wie Rohöl hergestellt werden nicht mehr hergestellt werden. Außerdem wurde das deutsche Lieferkettengesetz beschlossen. Dieses verpflichtet ab 2023 Unternehmen dafür Sorge zu […]
Wichtige Complianceregelungen – whistle blower und ISO 37301
Wichtige Änderungen im Bereich Compliance Ist Ihr Compliance-System auf die anstehenden Änderungen vorbereitet? Die EU-Whistleblower Richtlinie erweitert maßgeblich die Verpflichtungen für Unternehmer im Hinblick auf ihr Compliance System. Zudem soll das Verbandssanktionengesetz verabschiedet werden. Im Folgenden ein Überblick zu den wichtigsten Änderungen: A. „EU-Whistleblower Richtlinie“ I. Ziele der Richtlinie Die EU-Whistleblower Richtlinie verfolgt das Ziel, […]
Warum Sie Ihre Lieferverträge anpassen sollten
Als Unternehmer sehen Sie sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt, nicht nur durch fortlaufende Gesetzesänderungen, sondern allem Voran auch bedingt durch die Corona-Pandemie, den 2022 entstandenen Russland-Ukraine-Konflikt und die weltweiten Lieferprobleme. Im Folgenden soll Ihnen aufgezeigt werden, was Sie insbesondere im Rahmen der Vertragsgestaltung beachten sollten, um zum einen Regelungen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu finden und […]