Die Schritte zur Gründung der GmbH

Gründung der GmbH 1.     Notarieller Gesellschaftsvertrag Die GmbH wird im ersten Schritt, durch einen notariellen Gesellschaftsvertrag gegründet ( 2 I, Ia GmbHG) Gesellschafter können sein: natürliche Personen (auch Ehe- gatten, Ausländer), juristische Personen (wie AG, GmbH, e.V.), Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG, Partnergesellschaft) oder Gesamthandsgemeinschaften (wie GbR, Erbengemeinschaft). Schon vor dem notariellen Gesellschaftsvertrag können verbindliche Vereinbarungen zwischen […]

das MoPEG die Änderungen zum 1.1.2024

Das MoPeG – Wie betreffen die Änderungen Ihr Unternehmen?   Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts wurde am 17.08.2021 veröffentlicht und tritt am 01.01.2024 in Kraft. Welche Auswirkungen das auf Ihre Gesellschaft hat, werden wir Ihnen im folgenden Q&A erläutern.   Was ist Ziel des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts? Ziel ist es, die rechtlichen […]

Unternehmenssanierung: Das müssen Unternehmer wissen

Eine erfolgreiche Unternehmenssanierung durch individuelle Maßnahmen kann Unternehmen wieder wirtschaftsfähig machen und vor einer drohenden Zerschlagung schützen. So können nicht nur Sie als Unternehmer wieder Mut fassen, sondern auch Ihre Gläubiger. Wir zeigen Ihnen, wann eine Unternehmenssanierung sinnvoll sein kann.

Neue Regeln für Geschäftsführer zur Prüfung der Zahlungsunfähigkeit

Was bedeutet das für Geschäftsführer und Ihr Unternehmen? Am 28. Juni 2022 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen gefällt, das auch Auswirkungen auf die Insolvenzberatung haben könnte. Das Urteil ermöglicht es, den Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit nach einer weiteren Methode zu bestimmen. Konkretisiert wurde die bisherige Rechtsprechung, die besagt, dass […]

StaRUG vs ESUG – Was sind die Unterschiede der beiden Sanierungswerkzeuge für Unternehmen

Zu den Unterschieden sowie Vor- und Nachteilen Mit der Billigung der Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts trat unteranderem das Gesetz über den Stabilisierungs– und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (kurz StaRUG) in Kraft. Das StaRUG ist ein gesetzlich normiertes Restrukturierungsverfahren, das eine Unternehmenssanierung außerhalb der Insolvenz ermöglichen soll. Insbesondere sollen die Unternehmer dadurch die Möglichkeit bekommen die […]

Krisenberatung Unternehmen – Krise erkennen und meistern

Im Zuge der Corona-Pandemie sind viele Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und konnten nur die Überbrückungshilfen „künstlich“ am Leben erhalten werden. Durch den Russland – Ukrainekrieg hat sich die Situation für viele Unternehmen nochmal dramatisch verschlechtert. Explodierende Energiepreise, Lieferengpässe und hohe Preissteigerungen bringen die Unternehmen an den Rand der Insolvenz. Trotz staatlicher Hilfsmaßnahmen können in […]

Was Sie als Geschäftsführer und Verantwortlicher in einer Krise unbedingt (nicht) machen sollten

Befindet sich Ihr Unternehmen in einer Krise? Sind Sie bereits (drohend) zahlungsunfähig? Wir zeigen Ihnen, was Sie als Unternehmer/ Geschäftsführer beachten sollten. Kommt es infolge der Krise Ihres Unternehmens zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, ist der vom Gericht bestellte Insolvenzverwalter grundsätzlich verpflichtet, Ersatzansprüche wegen unzulässiger Zahlungen i.S.d. § 15b InsO, gegenüber dem Geschäftsführer geltend zu machen. […]

Warum Sie Ihre Lieferverträge anpassen sollten

Als Unternehmer sehen Sie sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt, nicht nur durch fortlaufende Gesetzesänderungen, sondern allem Voran auch bedingt durch die  Corona-Pandemie, den 2022 entstandenen Russland-Ukraine-Konflikt und die weltweiten Lieferprobleme. Im Folgenden soll Ihnen aufgezeigt werden, was Sie insbesondere im Rahmen der Vertragsgestaltung beachten sollten, um zum einen Regelungen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu finden und […]